Sonntag, 25. Dezember 2011

Gläser und Krüge

Je nach Gegend haben sich verschiedene Bezeichnungen für Glasgrößen zum Teil aus den alten Maßeinheiten erhalten:
  • Badenser: 0,2 Liter; Heidelberg
  • Becher: 0,2 Liter; Düsseldorf
  • Becher, Stange, Tulpe: 0,3 Liter Lagerbier; deutschsprachige Schweiz
  • Blechsemmel: 0,33 Liter (klein) 0,5 Liter (groß)in der Alu-Dose, Sachsen
  • Blech: 0,33 Liter (klein) 0,5 Liter (groß) in der Alu-Dose, Wien, Burgenland, Nieder-und Oberösterreich (Besonderheit: 16'er Blech: Doseninhalt stammt aus der Ottakringer Brauerei im 16. Wiener Gemeindebezirk)
  • Bombe: 0,5 Liter Flaschen- oder Dosenbier (Markenname "Schartner Bombe", niedrige zylindrisch-gerundete Flasche Limonade aus Scharten bei Wels (A), jedoch mit 0,25 l (Glas) oder 0,35 L (PET))
  • Bullenkopp: 6,0 Liter; altes Biermaß aus dem münsterschen Raum
  • Canette: 0,5 Liter im Glas; Westschweiz, insbesondere Freiburg
  • une chope: 0,5 Liter im Glasbierkrug; französischsprachige Schweiz
  • Chübel: 0,5 Liter; deutschsprachige Schweiz westlich von Zürich
  • Chübeli: 0,3 Liter; deutschsprachige Schweiz
  • une demi: 0,25 Liter in Frankreich (halbe chope) aber 0,5 Liter in Belgien.
  • Dicke: 0,5 Liter Flasche; Sauerland und Umgebung
  • Doppelliesl: 4,0 Liter; studentisches Maß; Österreich
  • Doppler: 2,0 Liter; Bayern und Österreich
  • Durchgezapftes: Schnell eingeschenktes Bier; etwa 0,2 l in einem 0,4-l-Glas, Hannover
  • Eimer: 0,4 Liter Kölschglas (selten in Privathaushalten anzutreffen, da Kölsch nicht dazu geeignet ist, lange offen zu stehen)
  • Ein Meter: Eine einmeterlange Holzvorrichtung, in der mehrere 0,2 Liter Gläser stecken. Wird auch „ne Latte Bier“ genannt; Düsseldorf und Berlin. In Hessen auf der Kirmes mit zehn oder elf 0,33-Liter-Gläsern, vor allem unter den Kirmesgesellschaften beliebt.
  • Flasche: Halbliter- bzw. 58-cl-Flasche Lagerbier; Ostschweiz
  • Flöte: 0,2 Liter; Köln und Umgebung
  • Flûte: 0,2 Liter; Schweiz - Wallis
  • Gambrinus: 0,4 Liter; deutschsprachige Schweiz
  • Gläsle: kleines Bier (Export) im Glas oder Krug mit 0,3 oder 0,25 Liter; Schwaben
  • Grenadier: 5 Liter; studentisches Maß; Österreich
  • Großes: 0,5 Liter; Österreich und Deutschschweiz; 0,4 oder 0,5 Liter in Deutschland
  • Halbe: 0,5 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern, Österreich und Schwaben; in einigen Gaststätten, insbesondere in der Münchner Region zunehmend auch 0,4 Liter im Bierkrug/Glas (= „Preissn-Hoibe“)
  • Halber: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Norddeutschland
  • Halber Liter: nie mehr als 0,4 (trotz des Namens!), Hannover
  • Half Pint: 0,284 Liter; Großbritannien, Irland (in den USA 0,227 Liter)
  • Henkel: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Berlin
  • Herrgöttli: 0,2 Liter; deutschsprachige Schweiz
  • Hülse(-n): 0,5 Liter ; in der Dose (deutschsprachige Schweiz, Österreich)
  • Humpe: 0,5 Liter im Glasbierkrug; deutschsprachige Schweiz
  • Humpen: 0,4 Liter (bis 2005: 0,33) (Luxemburg)[0,5 Liter Pils im Saarland], auch 5 Liter (Österreich)
  • Kanne: 1,85 Liter (studentische Maßeinheit)
  • Kattla: 0,4 Liter (Raum Coburg)
  • Karaffe: 2,0 Liter (studentische Maßeinheit) („Bis zu 8 Liter“)
  • Kleines: 0,2 bis 0,3 Liter; Deutschland, Österreich und Deutschschweiz
  • Kölner Stange: 0,2 Liter; Köln und Umgebung
  • Kübel: 0,5 Liter; westliche deutschsprachige Schweiz, Innerschweiz und Bern
  • Krügel: 0,5 Liter im Glas; Österreich
  • Krügerl: In Ostösterreich gebräuchlich; = Krügel
  • Krug: 1 Liter; deutschsprachige Schweiz
  • Kugel: 0,4 im bauchigen, fast runden Glas; Berlin
  • Ladies' Pint: 0,284 Liter; siehe Half Pint; Großbritannien, Irland
  • Liesl: 2 Liter; studentisches Maß; Österreich
  • Löschzwerg: 0,2-0,25 Liter oder 0,33 Literflasche (ugs.)
  • Lütten: 0,2 bis 0,33 Liter; Schleswig-Holstein
  • Maß: 1 Liter; früher Schankmaß (s.u.), im Bierkrug oder Glas; früher Flaschengröße Süddeutschland, Franken, Österreich und Deutschschweiz
  • Mini: 0,3 Liter in Luxemburg; 0,2 Liter in der Schweiz - Wallis
  • Moggerla: 0,33 Liter Export in einer kleinen breiten Flasche; Franken
  • Molle: 0,5 Liter Flasche; im Berliner Raum
  • Nößel: 0,5 Liter; Braunschweig
  • Patron: 0,5 vorwiegend im Süden Österreichs (Kärnten)
  • Pfiff: 0,1-0,2 Liter (ist nicht genormt, ähnlich wie Schnitt); Bayern, Österreich
  • Pint: 0,568 Liter (Imperial Pint) Großbritannien, Irland bzw. 0,473 Liter (US liquid Pint)USA
  • Piccolo für Nicolo: 2 cl (genormt in Schnapsgläsern in Bierhumpenform)
  • Pitcher: 1,89 Liter im Krug; Großbritannien, Malta, USA, Kanada
  • Quartl: 0,25 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern;
  • Rammerl: siehe Schnitt; häufig in Zelt- und Hallenfesten; Bayern;
  • Rugeli: 0,3 Liter in einem bauchigen Glas mit Henkel; Basel u. Umgebung
  • Schankmaß: alt: 1,069 Liter
  • Schifferl: 15 Liter in einer Schale; Österreich
  • Schimmala: 0,75 Liter; Franken
  • Schimmel: 0,5 - 2 Liter zur Verkostung in der Brauerei
  • Schnitt: Schnell eingeschenktes (und damit zur Hälfte Bier und zur Hälfte Schaum) 0,3- bis 0,5-Liter-Glas oder -Steinkrug, vgl. Spruz; Bayern, Franken.
    Wird in Franken, insbesondere „auf dem Keller“, oft nur als letztes Bier vor dem Bezahlen ausgeschenkt, nachdem mindestens ein Seidla konsumiert wurde. Dann als „halbes Bier“ (0,25 Liter) berechnet, oft aber als 0,3 - 0,4 Liter eingeschenkt. In Südthüringen auch ein normalgezapftes Pils in 0,25 Liter Glas; dagegen in Österreich kein Biermaß sondern ein Biermischgetränk (halb dunkles, halb helles Bier).
  • Schoppen: 0,5 Liter im Glas (auch Wein); Pfalz, in Bayern 0,25 Liter im Glas
  • une schopp: 0,5 Liter im Glasbierkrug; französischsprachige Schweiz
  • Seidl: 0,3 Liter im Glas; (Ost-)Österreich, in Westösterreich oft auch Seidel; in Bayern 0,5 Liter im Glas
  • Seidla: 0,5 Liter im Stein- oder Glaskrug; Franken
  • Spezli; 0,33 Liter in der Flasche; „Spezialbier“, Ostschweiz
  • Spruz: 0,3-0,4 Liter im Glas, vgl. auch Schnitt oder Pfiff
  • Stange: 0,3 Liter (oft auch nur 0,2 Liter) im Glas; deutschsprachige Schweiz; in D: Raum Köln und Düsseldorf
  • Steign: 24 Bierdosen (Österreich, Bayern)
  • Stein: 1 Liter; Rheinland-Pfalz
  • Steinieform, auch Knolle: 0,33 Literflasche; DIN 6199 (1953/1977)
  • Stiefel oder Doppelliter: 2,0 Liter; Saarland, Österreich, Schweiz, Niederbayern
  • Stößchen: 0,1 Liter; Köln und Umgebung
  • Stößchen: circa 0,15 Liter; Dortmund
  • Stubbi: 0,33 Liter Flasche; in den Regionen um Bitburg, Kirn und im Saarland
  • Stübchen: Ein Stübchen selbst fasst ca. 3,6l, üblicherweise werden „viertel Stübchen“ zu 0,9 - 1 Liter ausgeschenkt; Braunschweig
  • Stüpper: 0,5 Liter in der Flasche; Sensebezirk (Schweiz)
  • Tässchen/Tasse: wahlweise 0,25 , 0,33 , 0,4 oder 0,5 Liter (studentische Maßenheit)
  • Willybecher: 0,2 Liter, 0,25 Liter, 0,3 Liter, 0,4 Liter und 0,5 Liter, ein 1954 von Ruhrglas entwickeltes Massenglas (10 Millionen Stück/Jahr).
  • Yard: 2 imperiale Pint (1,136 l)


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bierma%C3%9Fe

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen